Dänemark Fakten

Das Staatsgebiet des dänischen Königreiches umfasst etwa 43.000 km² Fläche, und liegt zwischen der Skandinavischen Halbinsel und Mitteleuropa. Zu Dänemark zählen weit über 1400 Inseln, von denen jedoch nur 72 bewohnt werden. Die Inseln bilden eine gesamte Landfläche von circa 100 qm und machen somit fast 1/3 der Landfläche aus.  So ist es nicht verwunderlich, dass das eher kleine Land eine sagenhafte Küstenlänge von über 7000km hat. Dänemarks einzige Landgrenze besteht im Süden zu Deutschland. Nordsee, das Skagerrak, das Kattegat und die Ostsee bilden weitere Grenzen.

Das Volk
Auffällig ist in Dänemark die homogen geprägte Bevölkerung, denn nur 10% der Bürger sind Einwanderer. Dicht an der Grenze zu Deutschland, im Süden des Landes lebt eine sich selbst deutsche Volksgruppe nennende Minderheit (ca 20.000 Menschen). Weitere Einwandere sind vor allem Schweden und Finnen sowie Türken. Die Amtssprache des Landes ist Dänisch, nur im Süden wird häufig auch Deutsch gesprochen. Außerdem gibt es einige weitere Dialekte. Das dänische Alphabet ist um drei Buchstaben erweitert, so dass der bekannte Stoßlaut bei betonten Silben ausgesprochen werden kann. So entsprechen z.B. den deutschen Umlauten ä und ö im Dänischen æ bzw. ø. Englisch ist die wichtigste Fremdsprache in Dänemark, aber sowohl Deutsch als auch Französisch spielen eine nicht unerhebliche Rolle, 90% der Schüler lernen Deutsch als zweite Fremdsprache.

Rechte und Gesetz

Historisches Gebäude

Im Grundgesetz Dänemarks ist die Religionsfreiheit festgelegt. Allerdings wird in dem Land nicht zwischen Kirche und Staat getrennt, was daran zu erkennen ist, dass die Königin von Dänemark auch das Kirchenoberhaupt ist; der Kirchenminister bildet die höchste administrative Instanz. Die meisten Dänen gehören der evangelisch-lutherischen Glaubensrichtung an. Diese wird als einzige vom Staat unterstützt und von den „Folketings“, der gesetzgebenden Instanz geleitet.

Religiöse Minderheiten wie Katholiken (0,6%) oder Muslime (3%) stammen in erster Linie aus Einwandererfamilien.