Als Smorrebrod wird in Dänemark ein oft fantasievoll belegtes Butterbrot bezeichnet. Meistens besteht ein Smørrebrød aus einer Scheibe Vollkornbrot, Mischbrot oder Weizenbrot. Mit reichlich Butter und verschiedensten Belägen und Zutaten wird ein Smorrebrod zubereitet. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt, ob Käse oder Wurst, Fisch, Fleisch oder Eier mit verschiedensten Soßen, alles wird frei nach dem eigenem Geschmack verwendet und kombiniert, so dass man nahezu jedes Mal ein ganz individuelles und einzigartiges Geschmackserlebnis mit dem Smorrebrod hat. Wichtig beim Dänemark essen ist eigentlich nur, dass es sich ausschließlich um frische Zutaten handelt.
Zu vergleichen ist das Smørrebrød mit dem Gammel Danske Kaus, welches ein dem norddeutschen Labskaus verwandtes, ebenfalls ein auf einer Brotscheibe basierendes Mittagsgericht ist.
Für den ein oder anderen Dänen gibt es aber noch weitere Spielregeln: beispielsweise sei es extrem wichtig, Salami ausschließlich mit Remoulade, niemals aber mit Mayonnaise beim Smorrebrod zu kombinieren. Ebenso wichtig für das Salami-Smorrebrod seien die Röstzwiebeln, die auf keinen Fall fehlen dürften. Etwas mehr Freiheit hat man, möchte man Smorrebrod mit Leberpastete(danske leverpostej) genießen. Dieses kann sowohl kalt als auch warm, mit Schinken oder Bacon und mit oder ohne Gurken und Gemüse verzehrt werden.
Preise
Das beliebte Smørrebrød wird in Dänemark zu Preisen zwischen 15,- DKK und 100,- DKK verkaufen, was zwischen 2 und 13 Euro entsprechend. Meist werden die dänischen Smorrebrod in speziellen Restaurants oder Imbissen angeboten.
Geschichte des Smorrebrods
Das bekannt „Butterbrot“ hat in Dänemark eine lange Tradition: erfunden wurde es schon 1888, angeblich in einer kleinen und beschaulichen Weinkneipe mitten in Kopenhagen. Dieses kleine Lokal existiert sogar noch heute, und seit Anfang des 21. Jahrhunderts trägt die Urenkelin des Erfinders, Ida Davidsen, die die Gaststube heute führt, erheblich dazu bei, das Smorrebrot bekannter und beliebter zu machen. Heute gibt es von dem dänischen Nationalgericht 178 Varianten. Die bis zu 140cm langen Brote gingen mit der hohen Anzahl an Variationen ins Guniness-Buch der Rekorde ein und verteidigen dort den Titel.