Louisiana Museum of Modern Art in Dänemark

Das Louisiana Museum of Modern Art in Dänemark ist das bedeutendste Museum im Land für zeitgenössische und moderne Kunst und eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten, die man auf seiner für die Reise nach Dänemark auf jeden Fall einplanen sollte. Der Name des Museums geht übrigens auf den Vorbesitzer des Hauptgebäudes zurück. Er benannte das Anwesen nach seinen drei Ehefrauen, die alle den Vornamen Louise hatten.

Der Skulpturenpark liegt circa 35km nördlich der Hauptstadt Kopenhagen und bietet viel Kultur und Spannung für die ganze Familie und ist insbesondere im Urlaub von Touristen sehr gefragt. Man kann hier ein wundervolles Zusammenspiel aus Natur, Kunst und Architektur erleben. Vom Hauptbahnhof in Kopenhagen braucht man nur 30 Minuten, um das den Park mit all seinen Skulpturen in Humlebaek zu erreichen. Es ist sogar möglich, eine kombinierte Bahn-& Eintrittskarte zu erstehen.

Ein Besuch ist jederzeit möglich dann das Museum ist die ganze Woche geöffnet: montags bis freitags von 11-22 Uhr und samstags und sonntags von 11 bis 18 Uhr. Besonders für einen Ausflug mit der ganzen Familie ist der Park besonders gut geeignet. Die Ausstellungsräume verteilen sich  im großen Park mit jahrzehnte altem Baumbestand direkt am Fluss Öresund. Kinder können sich super im großen Werkstattraum austoben: hier gibt es Möglichkeiten zum malen, basteln, kneten, schneidern, werken, und noch viel mehr. Auch die Badehose sollte auf keinen Fall vergessen werden, denn das Louisiana Museum hat für die Besucher einen eigenen Badesteg.

Auch wahre Kunstliebhaber kommen auf ihre Kosten. Zuerst war das Museum nur auf dänische Kunst ausgerichtet, aber im Laufe der Jahre sammelten sich Werke viele namenhafter Künstler an: Picasso, Philip Guston, Miro oder auch Yves Klein sind hier vertreten. Das bei der Eröffnung 1958 gesetzte Ziel, die Wechselwirkung zwischen Kunst, Architektur und Landschaft zu zeigen, wurde somit vollkommen erreicht.

Desweiteren stellt das Museum sechs Mal im Jahr Sonderausstellungen zu besonderen, außergewöhnlichen und speziellen Themen zusammen, die den Besuchern präsentiert werden.

Zu diesen Sonderausstellungen wird sogar auch Literatur verfasst.