Das Roskilde Festival ist das größte Musik-Festival Nord-Europas, hier spielen 150 Bands auf 6 Bühnen. 4 Tage, von Donnerstag bis Sonntag dauert das Festival, die Campingplätze eröffnen jedoch schon am vorherigen Sonntag und bieten ein vielfältiges Programm für die ersten Besucher. Die Eintrittspreise gelten immer für den Besuch eines ganzen Festivals und schließen das Camping mit ein. Das Festival findet immer Ende Juni statt. Um an einem von Europas größten Musikfestivals teilnehmen zu können, finden sich hier jährlich circa 115.000 Musikbegeisterte ein.
Das musikalische Hauptaugenmerk liegt auf weniger bekannten internationalen und skandinavischen Musikern aus verschiedenen Genres, hauptsächlich Rock, Pop, Metal, Electronic und Weltmusik, ergänzt durch wenige bekannte Headliner. Im Jahr 2009 fand das Festival am 9. Juli statt. Für das Jahr 2010 ist noch kein Termin bekannt gegeben.
Erlös geht an lokale Hilfsorganisationen
Das erste Roskilde Festival fand schon 1971 statt. Damals wurde eine lokale Hilfsorganisation, die sich eigentlich um Kinder und Jugendliche kümmern sollte gebeteten, ein Straßenfest auszurichten. Um dieses gewaltige Projekt zu stemmen wurde sogar eine eigene Aktiengesellschaft gegründet. So ist es in Roskilde schon eine Art Tradition, dass sich seit den 70er Jahren jährlich viele Tausende freiwillige Helfer einfinden, um das Festival zu organisieren. So wurden viele Erfahrungen gemacht und das Festival konnte jedes Jahr wachsen, ebenso wie die Besucherzahlen. Besonders hervorzuheben ist, dass das Festival ein nicht gewinnbringendes Festival ist. Denn die Einnahmen für Tickets werden jedes Jahr gespendet.
Tickets sehr begehrt
Die Tickets für das Roskilde Festival sind stets sehr begehrt. Denn der gesamte Erlös wird gemeinnützigen Organisationen wie beispielsweise Amnesty International, Ärzte ohne Grenzen und einige dänische humanitäre oder kulturelle Organisationen gespendet. Es ist also fast selbstverständlich, dass das ganze Wochenende von circa 25.000 freiwilligen Helfern organisiert wird, die sich um Campingplätze, Aufbau und Programm kümmern.
Viele weitere Informationen rund um das Festival seit 1971 mit Fotos, Bandlists usw. findet man auf der offiziellen Homepage.